KidTrauma – Mit einer App psychische Reaktionen auf ein Trauma einschätzenKinder können nach Unfällen, Gewalterfahrungen oder Naturkatastrophen psychische Störungen entwickeln. Die betroffenen Eltern wissen nach solch traumatischen Ereignissen oft nicht genau, wie sie ihrem Kind helfen können, oder ob es gar behandlungsbedürftig ist. Forschende des Kinderspitals Zürich und der Universität Zürich haben einen Check entwickelt, den Eltern selbst via App oder Webseite durchführen können.
Wie Erwachsene können auch Kinder und Jugendliche nach stark belastenden Ereignissen länger andauernde psychische Schwierigkeiten entwickeln. Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter belastenden Erinnerungen, haben Albträumen, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück.
Um Eltern zu beraten, die unsicher sind, ob das Kind an einer behandlungsbedürftigen Störung leidet, oder Rat suchen, wie sie das Kind optimal unterstützen können, haben Forschende der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich unter der Leitung von Prof. Markus Landolt eine Website und Smartphone-App mit einem so genannten Trauma-Check entwickelt.
Die Eltern können auf der Webseite oder mithilfe einer Smartphone App einen standardisierten Fragebogen ausfüllen. Sie erhalten eine wissenschaftliche Auswertung und erfahren, ob sie fachlichen Rat in Anspruch nehmen sollten und wo sie dies tun können. Weiter erhalten Eltern, abgestimmt auf das Alter und die aktuelle Symptomatik ihres Kindes, spezifische Tipps, wie sie ihrem Kind helfen können. KidTraumaDie Website ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache verfügbar: www.kidtrauma.com
Die App unter dem Namen «KidTrauma» ist in deutscher und englischer Sprache für iOS- und Android-Smartphones kostenlos in den entsprechenden App-Shops erhältlich.
–> Flyer als pdf herunterladen.
|

- Informationen
- Hautläsionen
- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
- Ektodermale Dysplasie
- Epidermolysis bullosa (EB)
- Feuermale (Nävus flammeus)
- Hautläsionen nach fulminanter Sepsis
- Infantile Hämangiome
- Kongenitale melanozytäre Nävi (CMN)
- Lymphatische Malformation (Lymphangiom)
- Pityriasis Rubra Pilaris
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Verbrennungen
- Vitiligo
- Rekonstruktive und Plastisch-Chirurgische Behandlungsmethoden
- Psychosoziale Herausforderungen
- Das multidisziplinäre Team am Kinderspital Zürich
- Literatur-Empfehlungen / Presse / Jahresberichte
- Links zu anderen Organisationen
- Downloads / Ressourcen
- Hautläsionen
- Unterstützung
- Angebote am Kinderspital Zürich
- Hautstigma Treffen
- aha! Beratungsstelle Neurodermitis am Kinderspital Zürich
- Medizinische Camouflage
- Kurzfilm über die Hautstigma Initiative
- Hilfe für schwerbrandverletzte Kinder aus Ländern ohne genügende medizinische Infrastruktur
- Pflegeberatung Plastische Chirurgie
- KidTrauma – Mit einer App psychische Reaktionen auf ein Trauma einschätzen
- Hilfe für brandverletzte Kinder aus Krisengebieten
- Hilfe für Afghanistan
- Angebote anderer Organisationen
- aha! Allergiezentrum Schweiz: Beratungsstelle für Neurodermitis
- Nävuspuppe - eine Freundin für Nele
- Geschwisterzeit
- Sternschnuppe – Herzenswünsche, Sternenprojekte und Freizeitsterne
- Pityriasis Rubra Pilaris Gemeinschaft auf RareConnect
- Nävus Netzwerk Deutschland
- Alopecia Areata Schweiz
- Paulinchen: Eine Initiative für brandverletzte Kinder aus Deutschland
- Angebote am Kinderspital Zürich
- Kampagnen
- Projekte im Zusammenhang mit Hautstigma und dem Kinderspital Zürich
- Tag des brandverletzten Kindes
- Face Equality International
- 11. März 2019: Versteigerung eines Kunstwerks im Landesmuseum
- Kurzfilm über die Hautstigma Initiative
- September 2018: «SCHAUT UNS RUHIG AN» – Ausstellung des Zentrums Kinderhaut
- 24. Januar 2018: Vorpermière des Kinofilms WONDER
- Global Burn Care: Zürich - Indien - Afghanistan. Ein Reisebericht von Clemens Schiestl @ live aus Indien
- SRF 10vor10 Beitrag vom 9.8.2017: Der schwierige Weg der kleinen Adiam zurück ins Leben
- 17. Juni 2017 KiSpi Kinderfest
- Isabel Sahli @ ChangingFaces – Live-Blog aus London
- Schönheit: Perfekt unperfekt – Artikel in der Zeitschrift Annabelle 15/16
- Isabel Sahli's Auftritt in der Sendung von "Aeschbacher"
- 18. Juni 2016: KiSpi Kinderfest 2016
- SRF-Dokumentation: Brandmal – Gezeichnet fürs Leben
- Am Ball bleiben – Dokumentarfilm über Jan
- Surviving the Fire – Clemens Schiestl – TEDxYouth@Zurich
- 16. März 2015 "Talk im Turm"- Podiumsgespräch zum Thema "Krisen und ihre Lösungen"
- Artikel im «Magazin» - die Zeitschrift der Universität Zürich, 25.2.2015
- Fernsehsendung «Gesundheit heute», 28.6.2014
- 20min Artikel – Chiara: «Das Feuermal gehört zu mir», 10.3.2014
- 20min Artikel: «Narben machen das Leben schwer», 8.3.2014
- Projekte anderer Organisationen
- Face Equality International
- Face Equality - eine Kampagne der UK Organisation ChangingFaces
- Linda Hansen: Naevus Flammeus Foto-Projekt – Sehen Sie nur Rot?
- Bildband "Narben auf der Haut und in der Seele"
- In this skin – ein Fotoprojekt von Natalie McComas
- Videobotschaft der Aktivistengruppe "Make Love Not Scars"
- Puppen mit körperlichen Auffälligkeiten
- Bildband: IN/VISIBLE – UN/SICHTBAR
- Dokumentarfilm "In your face"
- Videoclip: Soziale Reaktionen auf eine Hautauffälligkeit im Gesicht
- Positive Exposure
- Projekte im Zusammenhang mit Hautstigma und dem Kinderspital Zürich
- Wissenschaft
- Erfahrungsberichte
- Mitmachen
- News
- Aktuelles
- Archiv
- 26. November 2019: Dinosaur Lecture
- 31. August 2019: PROS Meeting
- Schweizerische Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft (SPVG)
- 29. September 2019: Nävus Treffen
- Face Equality Week 2019
- 11. März 2019: Versteigerung eines Kunstwerks im Landesmuseum
- 3.9.2018: Artikel im Migros-Magazin
- 8.8.2018: Artikel im St. Galler Tagblatt
- September 2018: «SCHAUT UNS RUHIG AN» – Ausstellung des Zentrums Kinderhaut
- Juli 2018: Artikel im Magazin "WirEltern"
- Jahresbericht 2017
- Dreamnight des Natur- und Tierparks Goldau
- 24. Januar 2018: Vorpermière des Kinofilms WONDER
- 3. Dezember 2017: Grittibänzen-Verkauf vom Lions Club Zürich-Airport
- Global Burn Care: Zürich - Indien - Afghanistan. Ein Reisebericht von Clemens Schiestl @ live aus Indien
- Hautstigma Treffen vom 13. Dezember 2017
- SRF 10vor10 Beitrag vom 9.8.2017: Der schwierige Weg der kleinen Adiam zurück ins Leben
- 17. Juni 2017 KiSpi Kinderfest
- Isabel Sahli @ ChangingFaces – Live-Blog aus London
- Linda Hansen: Naevus Flammeus Foto-Projekt – Sehen Sie nur Rot?
- 2. März 2017: Vortrag "Ökonomisierte Kindermedizin"
- 7. Dezember 2016: Tag des brandverletzten Kindes
- Charity-Modenschau von Kindern für Kinder
- Schönheit: Perfekt unperfekt – Artikel in der Zeitschrift Annabelle 15/16
- Isabel Sahli's Auftritt in der Sendung von "Aeschbacher"
- Hilfe für brandverletzte Kinder aus Krisengebieten
- Bildband "Narben auf der Haut und in der Seele"
- 5. September 2016: Symposium zum Stand der Hautersatzforschung
- August 2016: Artikel im Magazin "Active Live" zum Thema Feuermale
- Hautstigma Treffen vom 29. Oktober 2016
- 18. Juni 2016: KiSpi Kinderfest 2016
- Jahresbericht 2015
- Pityriasis Rubra Pilaris Gemeinschaft auf RareConnect
- Hautstigma-Treffen vom 3. Juni 2016
- Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit kongenitalen melanozytären Nävi
- Haustigma Treffen vom 23. März 2016
- 8.-9. Oktober 2016: Disneyland Paris – Familien Treffen für Nävus-Betroffene
- SRF-Dokumentation: Brandmal – Gezeichnet fürs Leben
- Hilfe für Afghanistan
- Am Ball bleiben – Dokumentarfilm über Jan
- 7. März 2016: Dîner de Charité – eine Benefiz-Veranstaltung vom Lions Club Zürich-Airport
- 7. Dezember 2015: Tag des brandverletzten Kindes
- 7. November 2015: Ein Treffen für Kinder und Jugendliche mit einer Hautauffälligkeit
- 3. September 2014: Fundraising-Aktion des Frauenvereins Wohlen bei Bern
- 23. August 2015: Ein Treffen für Nävus-Betroffene in Zürich
- 20. Juni 2015: Kispi Kinderfest
- 22./23. Mai 2015: 23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte Kind»
- SRF-Beitrag vom 5. Mai 2015: Zürcher Kinderspital rettet in Afghanistan Leben
- Surviving the Fire – Clemens Schiestl – TEDxYouth@Zurich
- Verkauf von selbstgenähten Taschen – eine Spendenaktion
- 14. April 2015: Informationsveranstaltung zum Projekt Zürich-Afghanistan
- 16. März 2015 "Talk im Turm"- Podiumsgespräch zum Thema "Krisen und ihre Lösungen"
- Artikel im «Magazin» - die Zeitschrift der Universität Zürich, 25.2.2015
- 7. Dezember 2014: Tag des brandverletzten Kindes
- Artikel in der Sonntagszeitung, 9.11.2014
- 27. September 2014: Zoo-Ausflug für Kinder mit Brandverletzungen
- Ballonwettbewerb
- Fernsehsendung «Gesundheit heute», 28.6.2014
- KiSpi Kinderfest 21.6.2014
- 20min Artikel – Chiara: «Das Feuermal gehört zu mir», 10.3.2014
- 20min Artikel: «Narben machen das Leben schwer», 8.3.2014
- Besuch der Station für brandverletzte Kinder in Kabul, Afghanistan – Ein Reisebericht
- Interview mit Clemens Schiestl, Tagesanzeiger, 25.12.2013
- «Tagesanzeiger-Artikel Sarah, übersät mit Leberflecken», 25.12.2013